Tüzes Mennykő Chili Soße im Geschenkkarton
Unsere Tüzes Mennykő Chili Soße erreichte 2016 den zweiten Platz bei der World Hot Sauce Awards, der amerikanischen Chili-Weltmeisterschaft. Im gleichen Wettbewerb, in dem im Vorjahr unsere Spirit of Attila Chili Soße Weltmeister wurde.
Bevor diese Chili Soße in dieser Form auf deinen Tisch kommt, durchlief sie viele Prozesse. Wir pflanzten, pflegten, sammelten, verarbeiteten, kochten, pressten und würzten sie. Dabei setzten wir Technologien ein, die die einzigartigen Eigenschaften der Paprika bewahren. Sie wurde nach geheimen, einzigartigen Rezepten hergestellt, was ihren Wert ausmacht.
Ihr Geschmack und Duft sind dominant und angenehm. Einmal probiert, wirst du sofort süchtig.
Unter unseren mittelscharfen Soßen ist sie eines der gefragtesten Produkte.
Du kannst sie in Mayonnaise oder Sauerrahm einrühren und so eine köstliche Dip-Soße erhalten. Verwende sie zu Pommes, Chips, Salaten, auf Pizza oder sogar auf Sandwiches.
Dieses Produkt wird in einer Manufaktur aus handverlesenen Chili-Paprikas hergestellt. Bei Anbau und Verarbeitung legen wir großen Wert auf Qualität und Lebensmittelsicherheit. Es ist uns wichtig, unseren Kunden von Flasche zu Flasche den gleichen konstanten Geschmack und die gleiche Qualität zu bieten. Deshalb arbeiten wir nach genauen Rezepturen.
Zutaten: Chili (Habanero, Yamaciai Red, Jalapeno), Cocktailtomaten, Salz, Gewürze, Natriumbenzoat
Enthält keine Geschmacksverstärker, Texturverstärker oder Farbstoffe.
Lagerung: An einem trockenen, kühlen Ort aufbewahren, nach dem Öffnen im Kühlschrank.
Vor Gebrauch schütteln!
Über die Zutaten:
Habanero gedeiht gut in warmen Gebieten und auf leicht sauren Böden. Tägliche Bewässerung führt zu einem langsamen Wachstum der Habanero, aber zu einer gleichen Ernte bei geringerer Capsaicin-Konzentration als bei Pflanzen, die nur wöchentlich gegossen werden. Zu feuchte Böden führen zu bitter schmeckenden Paprikas. Habanero ist eine mehrjährige Pflanze, die bei richtiger Pflege jahrelang blüht und Früchte trägt. In gemäßigten Klimazonen stirbt sie jedoch jeden Winter ab. In tropischen und subtropischen Regionen trägt sie das ganze Jahr über.
Yamaciai Red hat einen charakteristischen fruchtigen Geschmack und verleiht der Soße einen großartigen tiefen Geschmack. Sie wird weit verbreitet in der Karibik zur Herstellung von Soßen verwendet.
Jalapeno ist ideal für diejenigen, die einen kleinen Kick suchen, aber ihre Geschmacksknospen nicht überfordern wollen. Jalapeno ist eine der großartigsten kulinarischen Paprikas, die ihren Weg in die mexikanische Küche, thailändische Rezepte, die spanische Gastronomie und vieles mehr gefunden hat. Tatsächlich ist sie das „Salz und Pfeffer“ der Gerichte.
Woher kommt der Name?
Der Name stammt von dem berühmten Kabai-Meteoriten, dessen Bekanntheit um die Welt ging. Am 15. April 1857 fand ein lokaler Bauer den Kabai-Meteoriten auf seinem Feld.
Aus Sicht von Debrecen ist der im Reformierten Kollegium aufbewahrte Kabai-Meteorit der bedeutendste, den am 15. April 1857 ein örtlicher Bauer auf seinem Weg zum Feld fand. Gábor Szilágyi war am Vorabend Zeuge des besonderen Lichtphänomens, beachtete es jedoch nicht weiter, bis sein Pferd wegen eines Steins, der in der Mitte des Weges eingeschlagen war, scheute. Mit Hilfe der Dorfbewohner wurde er ausgegraben und Stücke davon abgebrochen, um zu sehen, ob er Gold enthält. Da er nicht wertvoll erschien, boten sie ihn den Stadtoberhäuptern von Debrecen an, die ihn dem Reformierten Kollegium übergaben.
Der Kabai-Meteorit ist nicht nur aufgrund seiner Fundumstände, sondern auch wegen seiner Zusammensetzung sehr wertvoll.
Es handelt sich um einen Steinmeteoriten, der normalerweise schnell auf der Erdoberfläche zerfällt, da äußere Kräfte (z. B. Niederschläge, Frost usw.) ihn schnell zersetzen. Bei dieser Art – im Gegensatz zu Eisenmeteoriten, die mit Metalldetektoren gefunden werden können – muss man sehen, wo sie fallen, da sie auf dem Boden nicht mehr von anderen Steinen zu unterscheiden sind. Der Kabai-Meteorit enthält Kohlenstoff und Chondren, das sind kleine Silikatsphären. Er entstand zeitgleich mit dem Sonnensystem vor etwa 4,5 Milliarden Jahren und hat sich seitdem kaum verändert, sodass er äußerst wertvolle Informationen über die Entstehung des Sonnensystems liefert. Einige seiner Kristalle formten sich, als die Sonne geboren wurde, und nur der Urnebel – Staub und Trümmer – kreiste um sie.
Der Meteorit wurde unter anderem von den Mitarbeitern des Hertelendi Ede Umweltanalytik-Labors des MTA Atomki in Debrecen analysiert, an dem sich auch der Lehrstuhl für Physische Geographie und Geoinformatik der Universität beteiligte.